Das nasse Wetter im tropischen Norden Queenslands würde Bienen normalerweise in Brei verwandeln, aber eine Kolonie robuster Arbeiter wird gezüchtet, um die Regenzeit unbeschadet zu überstehen.
Kernpunkte:
- Die Honigproduzenten Doug und Janine Cannon hoffen, stärkere und widerstandsfähigere Bienen zu züchten
- Der Fokus liegt darauf, sicherzustellen, dass die Bienen gut an ihren Lebensraum angepasst sind
- Sie züchten Bienenköniginnen, die sich dann mit Wildbienen in der Umgebung paaren können
Bienen zu züchten, die den Test der Zeit bestehen, war das leidenschaftliche, jahrzehntelange Projekt eines Ehepaars aus Nord-Queensland, das nun entschlossen ist, Bienen zu züchten, die in einer feuchten Umgebung gedeihen können.
Nachdem Doug und Janine Cannon erfolgreich Bienen gezüchtet hatten, die sich gut an das Küstenklima von Mackay anpassten, wollten sie sehen, ob sie das Gelernte auf einen schwierigeren Ort übertragen könnten – die tropischen Regenwälder von Eungella.
Die Honigproduzenten sagten, wenn es um ihre Bienen ging, sei die Menge an Honig, die sie erhielten, zweitrangig, um sicherzustellen, dass die Bienen gut an ihren Lebensraum angepasst seien.
„Wir versuchen, eine widerstandsfähige Biene zu bekommen, die uns überleben wird, und wir wollen sie nicht in Watte packen und uns die ganze Zeit um sie kümmern“, sagte Herr Cannon.
Die Cannon-Familie verzweigt sich nun in neue Bereiche, in denen sie ihren einzigartigen Ansatz für die Imkerei anwenden kann.
Fortlaufender Druck, Bienen an neue Umgebungen anzupassen
Es war ein langer und herausfordernder Weg, ihr Honiggeschäft dorthin zu bringen, wo es heute ist.
„Wir haben festgestellt, dass durch den Kauf von Königinnen aus Orten wie Brisbane oder im Süden, obwohl sie viel Honig produzierten, sie ziemlich schwach waren, besonders für unsere Bedingungen“, sagte Herr Cannon.
Sie haben kürzlich einen neuen Standort im tropischen Regenwaldgebiet von Eungella, eine Autostunde westlich von Mackay, eingerichtet.
Es ist bekannt für seine starken Regenfälle und das deutlich kühlere Klima.
Es war eine Geduldsprobe für das Paar, und es dauerte volle 12 Monate, bis die Bienen Honig produzierten, der verkauft werden konnte.
„Es war ein ziemlicher Prozess, diese Bienen zu lokalisieren und an ihre Umgebung anzupassen“, sagte Herr Cannon.
„Wir haben unterwegs einige verloren, weil wir hier oben eine ziemlich einzigartige Umgebung mit viel Regen haben.
„Wo wir leben, Bienen können überleben“
Die Cannons hatten schon immer einen einfachen Ansatz zur Bienenzucht – sie züchteten Bienenköniginnen, die sich dann mit Bienen in der lokalen Umgebung paaren können.
„Die wilden Buschbienen werden sich auf natürliche Weise mit unseren jungfräulichen Königinnen fortpflanzen“, sagte Herr Cannon.
Neue Kolonien werden dann durch einen “Split” gegründet, bei dem ein Teil einer Kolonie aus einem Bienenstock genommen und in einem neuen Bienenstock eingerichtet wird.
„Also werden sie ihre eigene Königin aufziehen und dann wird diese jungfräuliche Königin mit etwa 12 wilden Drohnen oder denen, die wir hier haben, warten, und das wird im Wesentlichen die Genetik für die nächste Generation weitergeben“, sagte Herr Cannon.
Der Prozess, eine Kolonie zu haben, die ihre eigene Königin aufzieht, wird als “Walk-Away-Split” bezeichnet.
“[Back in Mackay] Wir haben diejenigen gefunden, die wir dort aufgezogen haben, wo wir einen Walk-Away-Split gemacht haben, diese Bienen wurden stärker und stärker, neun von zehn für uns”, sagte Herr Cannon.
„Also übernehmen wir dieses Prinzip wieder, hier oben in Eungella.
„Wir dachten einfach, dass Bienen überleben können, wo immer wir leben, und sie sollten überleben.“
.